00:00:00: Die Art, wie Menschen online suchen, verändert sich rasant.
00:00:04: Klassische Suchmaschinen bekommen zunehmend Wettbewerber aus anderen Bereichen.
00:00:09: Künstliche Intelligenz, Plattformen und soziale Netzwerke gewinnen an Bedeutung.
00:00:14: Wer im Online-Marketing erfolgreich sein will, muss seine Strategie auf diese Veränderungen anpassen.
00:00:22: Soll es in dieser Episode des Happy Optimizing Podcasts gehen?
00:00:27: Seo, Geo, AIO, LLMO.
00:00:31: Was hat das alles zu bedeuten?
00:00:33: Brauchen wir eine eigene Art von Websiteoptimierung, um bei Chatchi Pity und Perplexity AI sinnvoll gefunden zu werden?
00:00:42: Was machen wir mit unseren Firmen Websites in Zeiten von KI?
00:01:04: Neben klassischen Suchmaschinen spielen KI-Systeme, Plattformen und Social-Media-Netzwerke eine immer größere Rolle für Menschen, wenn sie etwas online recherchieren möchten.
00:01:15: Daher müssen wir als Unternehmen unsere Online-Marketing-Strategien an diese Entwicklung anpassen.
00:01:22: Seit März, zwanzig, fünfundzwanzig liefert Google mit dem sogenannten KI-Überblick In der Fachwelt wird der englische Begriff sehr viel häufiger genutzt, die sogenannten AI Overviews, direkte Antworten, direkt in den Suchergebnis seiten.
00:01:36: Dort, wo früher Websites als Antwortgeber fungierten, präsentiert Google jetzt sehr oft eine schon bereits ausformulierte Antwort, so wie wir es von GPPT, Co-Pilot oder Gemini kennen.
00:01:51: In weit mehr als zweihundert Ländern ist nun auch der sogenannte KI-Modus, der Google AI Mode ausgerollt.
00:02:01: Nutzerinnen und Nutzer können in dieser speziellen Google-Benutzeroberfläche jenseits der klassischen Suchergebnisse auf diesen AI-Mode zurückgreifen und mit Google und Da dann im Hintergrund mit Gemini, dem LLM-Modell von Google, so chatten, wie wir es seit anderthalb zwei Jahren von Chatshipity schon gewohnt sind.
00:02:28: Die Nutzer suchen und interagieren dann mit der KI.
00:02:32: In dieser Chat-Umgebung, Rechercheergebnisse, stellt Google hier wie eine Antwortseite dar, die wir schon aus Chatshipity und Gemini ganz gut kennen.
00:02:47: Die Einführung dieses AI-Modes war in vielen, vielen Ländern der Welt schon im Laufe des Sommers, zwanzig, fünfundzwanzig geschehen.
00:02:55: Jetzt im Herbst, zwanzig, fünfundzwanzig haben die EU und Deutschland nachgezogen.
00:03:02: Und nun wird auch hier mit einem grundlegenden Wandel im Nutzerverhalten auf Google.com zu rechnen sein.
00:03:10: Das Google, das wir bisher kannten und bis ins Jahr zwanzig, fünfundzwanzig täglich nutzten, wird zwanzig, sechsundzwanzig und folgende ein gänzlich anderes sein.
00:03:19: Nicht nur, was den Look in viel angeht, sondern auch in der Art und Weise, wie ist das, suchen und finden, von Dingen unterstützt.
00:03:26: Die nahezukunft verlangt von uns als die fürs Online-Marketing im Unternehmen verantwortlichen ein Umdenken.
00:03:34: Die Konzentration auf nur einen Kanal muss endgültig aufgegeben.
00:03:40: werden.
00:03:40: Allein aus den kostenlosen in Anführungszeichen Google Suchtreffern, den Zugang zu neuen Kundinnen und Kunden zu generieren, ist eine Strategie von gestern.
00:03:51: Ehrlich gesagt eine Strategie von vorgestern, denn auch schon gestern war.
00:03:55: Alle iron ein Korb zu legen, das wusste schon Oma.
00:03:59: Keine gute Idee.
00:04:01: Künftig müssen wir uns vieler Kanäle bedienen, um Kunden zu finden und zu binden.
00:04:07: Da zählt die Suchmaschine weiterhin dazu.
00:04:09: Werbeanzeigen sind unverzichtbar.
00:04:12: Public relations.
00:04:14: Also, Pressearbeit gewinnt an Bedeutung.
00:04:17: Social Media-Netzwerke sind nicht mehr wegzudenken.
00:04:21: Aber auch Branchen, Plattformen und eben generative KI-Anwendungen wie Chatchi-PT und Perplexe-DEI spielen eine große Rolle.
00:04:31: Für uns hier bei DSCOM, für uns die Happy Optimizing jeden Tag ganz groß über ihrer täglichen Arbeit stehen haben gilt Der Begriff SEO fordert nicht mehr für Search Engine Optimization, also die Optimierung für Suchmaschinen, sondern für Search Everywhere Optimization.
00:04:58: Die Aufgabe, die wir früher als Suchmaschinen Optimierung verstanden haben, ist es also von nun an Sichtbarkeit und Findbarkeit überall dort herzustellen, wo potenzielle Kundinnen und Kunden nach den Produkten und Services unseres Unternehmens suchen.
00:05:14: Online Marketing, vor allem mit Google Optimierung gleichzusetzen, war schon länger keine gute Idee mehr und muss jetzt endgültig aufhören.
00:05:24: Für diese neue SEO etablieren sich gerade ganz eigene Begriffe.
00:05:31: Geo, Generative Engine Optimization oder AIO.
00:05:37: AI-Optimierung, also die Optimierung auf KI-Tools wie Chatshipity und Publicity AI oder LLMO, also die Optimierung für LLM-Models.
00:05:49: Drei solche Schlagworte, es gibt auch Menschen, die das als KI-Seo bezeichnen.
00:05:55: Schauen wir uns das, was in Zukunft von Bedeutung ist, etwas genauer an und beginnen wir beim Klassiker, den wir schon lange kennen, bei den Suchmaschinen Google Bing, Yahoo, Ecosia.
00:06:08: Derzeit, das ist ganz eindeutig, dass belegen alle Zahlen, suchen Menschen noch immer vorrangig in Suchmaschinen.
00:06:17: Insbesondere wenn es um transaktionale Anfragen geht, da wo also ein Produkt kauf oder die Suche nach einer Dienstleistung im Fokus der Suche stehen.
00:06:27: Hier liefern die Leistungs- und Produktzeiten einer Website die passenden Antworten.
00:06:31: Dabei ist Google zurzeit die wichtigste Traffic-Welle für Websites.
00:06:34: In Deutschland liegt der Google-Anteil am Gesamttraffic einer Website oft bei mehr als siebzig Prozent.
00:06:39: Trotz Chatshipity.
00:06:41: Aber auch hier verändern sich die Dinge drastisch.
00:06:44: Sprache, Bilder und Videos werden in der Suche genutzt.
00:06:47: Statt reinem Text spielen immer häufiger auch andere Medien in einer Suchergebnisseite eine Rolle.
00:06:53: Intention und Kontext bestimmen, was wem als Suchergebnis präsentiert wird.
00:06:59: Mit der unter Umständen weiter zunehmenden Einbindung ausformulierter Antworten im Suchergebnisseiten, also je mehr AI Overviews in der Standard-Suchergebnisseite vorkommen, je häufiger der Google AI Mode in Europa eine Rolle spielen wird, desto krasser wird sich, desto spürbarer wird sich das Suchverhalten der Nutzerinnen und Nutzer verändern.
00:07:30: Diese Verschmelzung von KI-Assistenz mit klassischer Suche wird dazu führen, dass der Ausgangspunkt eines Recherche-Prozesses immer seltener eine klassische Suche infrage ist.
00:07:41: Ja, bisher haben wir da einfach Tischlerei Berlin-Charlottenburg bei Google eingegeben und auf Enter gedrückt.
00:07:47: Immer häufiger wird das, was wir eingeben.
00:07:50: Eine ausformulierte gegebenenfalls sogar eine gesprochene stattgeschriebene Frage sein.
00:07:56: In bestimmten Fällen wird die Such-Anfrage also durch einen komplex ausformulierten Prompt ersetzt.
00:08:08: Und das sind wir schon, wenn wir gerade beim Thema Prompt sind, beim zweiten großen Cluster, in dem wir künftig gefunden für dass wir künftig unsere Webseiten optimieren müssen, KI Anwendungen wie JetGPT, Gemini, Co-Pilot, Cloud und wie sie alle heißt.
00:08:26: Diese KI Anwendungen werden in, ich würde schon beinah sagen, nahezukunft ein wichtiger Bestandteil im Rechercheprozess vieler Menschen sein.
00:08:36: Da, wo Suchmaschinen heute als alleskönne für Suche und Recherche genutzt werden, finden KI-Anwendungen ganz sicher ihren festen Platz und entwickeln sich zu autonom agierenden Rechercheagenten, die Quellen vergleichen, Bewertungen einbeziehen und Ergebnisse dieser Recherchen zu einer Antwort zusammenfassen.
00:08:55: Der Fokus liegt dabei auf Aktualität und Expertise.
00:09:00: Das Ergebnis sind auf den fragenden, personalisierte Antworten.
00:09:06: Aber auch KI-Systeme sind am Ende nur Maschinen.
00:09:09: Ihnen die eigenen Inhalte so einfach zugänglich und verständlich wie möglich zu machen, wird eine wichtige Aufgabe für Marketingverantwortliche sein.
00:09:18: Mit Begriffen wie Geo oder AIO soll diese Art der Maschinenoptimierung von SEO abgegrenzt werden, obwohl gute SEO, gute Suchmaschinenoptimierung, wenn sie ganzheitlich gedacht war, schon immer und schon längst auch solche Systeme mitgedacht hat.
00:09:34: Eben Search Everywhere Optimization.
00:09:38: Mit der Optimierung von Websites, der Herstellung von Maschinenlesbarkeit, hoher Expertise und steigender Bekanntheit, der mit dem Unternehmen verbundenen Marken wird auch in TI-Assistenten maximale Sichtbarkeit geschaffen.
00:09:52: Also... Egal wo wir in Zukunft erscheinen wollen, wir brauchen weiterhin inhaltsreiche Websites mit vielfältigen Content und einem hohen sementischen Bezug zu unseren Themen.
00:10:05: Das, wofür unsere Unternehmung steht, das muss ich abbilden.
00:10:09: Diese Themenwelt, dieser Content, diese Inhalte müssen für KI-Systeme leicht lesbar, gut verständlich und äußerst nützlich sein.
00:10:25: Schauen wir auf Punkt Nummer drei in unserer kleinen Liste von vorher.
00:10:30: Plattformen, Marktplätze und andere Internetangebote, die in strukturierter Form Informationen präsentieren.
00:10:42: Marktplätze, Plattformen liefern konkrete Angebote und sind für KI-Systeme eine durchaus interessante Quelle für Empfehlungen, Bewertungen, Buchungen und Käufer.
00:10:51: KI-Anwendungen verlinken in ihren Antworten zunehmend auf solche Marktplätze, Buchungsportale oder Plattformen.
00:10:59: Sie geben auf deren Datenbasis Aufbau und Auskunft über Produkte, Preise und Verfügbarkeiten.
00:11:05: Absehbar ist, dass die Anbieter von KI-Tools kommerzielle Partnerschaften mit Plattformen wie Klarna oder Expedia, Amazon oder Booking.com aufbauen, die sich über Vermittlungsgebühren dann modernisieren lassen.
00:11:19: Betrifft aber nicht nur diese großen Player, klar nach Expedia, Amazon und Bucking.com, was ich gerade aufgelistet habe.
00:11:25: Das betrifft auch Nische-Gethemen.
00:11:27: Also wenn ich eine Software suche und da gibt es eine Software-Bewertungsplattform, dann ist es vielleicht eben diese OMR Software oder die OMT Software.
00:11:41: Plattform, die als Referenz für die Erstellung einer Antwort in ChatGPT genutzt wird und die dann als Quelle verlinkt ist.
00:11:50: Und wenn ich dann, was weiß ich, nach einer SEO-Agentur in Berlin suche, dann ist es vielleicht so eine Plattform wie Agenturtipp.de, die im Listing erscheint oder OMT-Agenturen oder OMR-Agenturen.
00:12:04: Es sind auch Plattformen, die Agenturen zu verschiedenen Themen miteinander vergleichen und dann ein Ranking zum Beispiel präsentieren, die Top Ten Seeo-Agenturen in Berlin, die Top-Zwanzig-Email-Marketing-Agenturen Deutschlands und genau solche Sachen.
00:12:19: Genau solche Portal-Informationen, solche Rankings, solche klaren Vergleichsplattformen, Check-Vierundzwanzig für Stromtarife und so weiter und so fort, die liefern eben sehr gut strukturiert Informationen ins Netz und solche guten Strukturen, die helfen für das Verständnis, die helfen beim Verständnis in den KI-Anwendungen.
00:12:46: und genau deshalb die solche Plattformen ganz gerne.
00:12:51: Und wir müssen einfach in den Plattformen, die für unser Geschäft, beim Handwerker zum Beispiel, so was wie MyHammer.de, da müssen wir dann präsent sein.
00:13:00: Andernfalls finden wir dann, wenn solche Plattformen als Quelle für solche Fragen Inche, GPT oder Perplexity benutzt, werden einfach nicht statt.
00:13:09: Und wir wollen unbedingt stattfinden.
00:13:14: Also... Kaisysteme benutzen diese Daten, diese aus diesen strukturierten Quellen, unfassbar gern.
00:13:22: Und sie reichern das mit den Daten aus anderen Quellen an.
00:13:27: Also es ist ja nicht nur eine Quelle, die dann verwendet wird, sondern die schauen einfach auf drei, vier, fünf, sechs, sieben Quellen und erstellen praktisch aus all diesen Quellen eine Antwort.
00:13:39: Egal ob das dann was weiß ich, wenn man dann so einen Urlaub zum Beispiel mit ChatGPT plant, die Wetterdaten sind oder irgendwelche Verkehrsdatenbank oder hier noch eine Shopping-Plattform und dort noch ein Buchungsportal.
00:13:50: Das alles wird dann vereint, seine Antwort zusammengefremelt und die soll dann dem User helfen, die Aufgabe zu bewältigen, die er mit ChatGPT versucht zu lösen.
00:14:03: Für uns als Unternehmen bedeutet das gleich zwei Dinge.
00:14:08: Die Bedeutung lokaler und inhaltlicher Bestätigungen nimmt zu.
00:14:15: Deswegen macht es für jedes Unternehmen heute einen Sinn, so ein Google Maps Unternehmensprofil zu haben.
00:14:23: Und das Gleiche auch bei anderen Kartendiensten wie Bing Places oder Apple Maps oder in so Services wie meine Stadt.de.
00:14:36: Oder bei so Bewertungsplattformen wie Trustpilot.
00:14:40: Oder aber bei Diensten wie Branchenknecht.de.
00:14:44: Oder aber in den gelben Seiten präsent zu sein.
00:14:49: Online.
00:14:50: Nicht im Buch.
00:14:54: Diese Art von Firmenverzeichnissen, Branchenbüchern, Branchenkatalogen und Kartendiensten in strukturierter Form alle Unternehmen zu einer ganz bestimmten Thema und in einer ganz bestimmten Stadt super gut abbilden.
00:15:08: Und auch die Bedeutung von Bewertungen, Rezensionen und Empfehlungen wird zunehmen, weil all diese Plattformen, all diese Marktplätze, all diese Vergleichsportale haben immer auch diese Komponente dabei.
00:15:22: Sie versuchen nicht einfach nur aufzulisten, wer das kann, sondern wer die besten sind, die das können.
00:15:28: Und das wird eben über die Sternchen, die dort gesammelt werden, über die Bewertungen, die Rezensionen, die Empfehlungen, die dort abgegeben werden, wird dieses Wer ist der Beste ermittelt.
00:15:42: Alles was in diesen Bewertungen, in diesen Rezensionen, in diesen Empfehlungen, in diesen Texten von News und in diesen Texten von zufriedenen Kunden steht.
00:15:50: Das ist eine unfassbar veritable Quelle für uns als Websitebetreiber, um herauszufinden, welche Probleme haben die Kundinnen und Kunden und versuchen diese mit uns als Dienstleister oder mit unseren Produkten und Dienstleistungen zu lösen.
00:16:06: Und wenn wir das wissen, was die suchen, wie die suchen, wie die Probleme, Fragestellungen ausformulieren, dann ist es für uns ein leichtes, diese Fragen in die Webseite aufzunehmen, auf den Lending-Pages, in FAQ-Bereiche zum Beispiel, auf den Seiten unserer Webseite und dort konkrete Antworten auf diese Fragen zu geben.
00:16:31: Social-Media-Netzwerke sind ja nicht erst seit dem Jahr oder seit dem Jahr oder seit dem Jahr ein Thema.
00:16:39: TikTok, Insta, Facebook.
00:16:43: im Business-Umfeld LinkedIn.
00:16:44: Das ist unfassbar weit verbreitet und das wissen natürlich auch die Anbieter von KI-Anwendungen.
00:16:55: Dort wo sich Menschen austauschen, dort wo Menschen ihre Meinungen kundtun, dort wo Menschen Empfehlungen abgeben, dort wo Menschen in Beziehung zueinander stehen.
00:17:05: Das ist für KI-Systeme, um wirklich sehr gute Antworten geben zu können.
00:17:12: eine unfassbar gute Quelle.
00:17:15: Deswegen sind es vor allem die multimodalen KI-Systeme wie GPT-V oder welches auch immer, welche nun mal auch immer oder Cloud sehr daran interessiert auf die Inhalte von Social Media Plattformen zuzugreifen und alles was dort zu einem ganz bestimmten Thema diskutiert wurde für die Beantwortung von Fragen mit einzubeziehen.
00:17:37: Deswegen hat Reddit in den Jahren zwanzig, dreien zwanzig, vierundzwanzig und höchstwahrscheinlich folgende einen solch großen Siegeszug.
00:17:45: Deswegen wird so oft YouTube als Quelle angegeben.
00:17:48: Deswegen spielen so Dinge wie TikTok eine große Rolle.
00:17:53: Dabei gilt das Inhalte mit hoher Reichweite.
00:17:58: mit einem gewissen Maß an Relevanz verbunden werden.
00:18:01: Ob das immer klug ist, das muss ich noch erweisen.
00:18:04: Wir wissen ja, dass die Social Media Algorithmen oft auch dem dummen Zeug, dem verführerischen Zeug, dem spalterischen Zeug sehr viel Reichweite geben.
00:18:18: und ob das dann immer hilfreich ist, um eine Frage zu beantworten.
00:18:22: Da bin ich mir nicht immer sicher.
00:18:25: was Social Media-Netzwerke aber auch wunderbar sind.
00:18:28: Sie sind bedeutsame Impulsgeber für Trends, für Meinungen, für die Bewertung von Sachverhalten.
00:18:36: Insbesondere bei Echtzeit oder bei Lifestyle-Themen sind die wunderbar geeignet, um Antworten von KI-Systemen relevanter zu machen.
00:18:50: Solche Lifestyle-Themen wie Mode oder Reisen oder ganz tief in den Alltag hinein strahlende Themen wie die Finanzen oder die Gesundheit.
00:19:01: Da kann das, was auf Social Media Netzwerken diskutiert wird, eine große Hilfe für eine lebensnahe Antwort bei KI-System sein.
00:19:13: Dies wissend kann Marketing in Social Media passende Kampagnen fahren, Umfragen durchführen, Trends aufgreifen und all das dann mit dem eigenen Angebot verbinden.
00:19:26: Ja, Public Relations, also PR, Pressearbeit.
00:19:32: Das habe ich auch erwähnt.
00:19:33: Das war so ein bisschen gerade, wenn man an Online-PR denkt, in Vergessenheit geraten.
00:19:40: Das hat irgendwie einen komischen Ruf gekriegt über die Zeit.
00:19:43: Jetzt aber, das sieht man in vielen Antworten der KI-Anwendungen, spielen Portale, auf denen PR stattfindet, durchaus eine Rolle.
00:19:58: wenn es um ganz bestimmte Themen geht.
00:20:02: Deswegen sind PR-Maßnahmen, die den Weg in vertrauenswürdige Medien finden für den Vertrauensaufbau und die Reputation eines Unternehmens, ein wichtiger Anker.
00:20:16: Das war eigentlich schon immer so.
00:20:20: Es rückt nur im Zuge dieser Antwortwelt, die in den E-Tools stattfindet wieder ins Bewusstsein von Online-Marketing-Leuten zurück.
00:20:32: Inhalte, die in der Presse erscheinen, erreichen ein großes Publikum und werden in sozialen Netzwerken geteilt, diskutiert und kritisiert.
00:20:40: KI Anwendungen.
00:20:43: Wie Chechipitis suchen für ihre Antworten nach zuverlässigen und vertrauenswürdigen Quellen, die Wikipedia.
00:20:48: große Medienmarken wie der Spiegel oder OMR, Radio- und Fernsehsender, aber auch Tageszeitungen und Fachmagazine werden als solche Quellen wahrgenommen.
00:21:00: Schafft gute PR, starke Erwähnungen und Verlinkungen in solchen Medien?
00:21:08: Dann... wird unser Unternehmen zu einer Entität, der durch die Erfahrungen in bestimmten Themengebieten Expertise zugeschrieben wird.
00:21:18: Und diese Expertise macht uns zu einer Autorität, in den Bereichen, in denen unser Unternehmen aktiv ist.
00:21:29: Und dieses Autorität sein, das entwickelt Vertrauen uns gegenüber.
00:21:37: PA.
00:21:37: Wollen wir dabei breiter verstehen als das Veröffentlichen von Pressemeldungen?
00:21:44: Es umfasst gegebenenfalls auch das Halten von Vorträgen auf Konferenzen, die Publikation von Büchern, das Geben von Interviews, das Organisieren von Messeauftritten oder das Sponsoring von Branchen-Events oder lokalen Veranstaltungen.
00:22:03: Und dann ein letzter Gedanke oder Onlinewerbung wird die Sache zunehmend schwieriger.
00:22:16: All das, was ich bisher hierher beschrieben habe, diese Entwicklung, die führt über kurz oder lang in allen Plattformen zu dem, was ich ganz gerne ein weitestgehend geschlossenes Antwortsystem nenne.
00:22:35: Das ist vor allem für Google und für klassische Suchmaschinen, die bisher ja vor allem aus links zum Klicken nach externen bestanden, sowas wie ein Paradigmenwechsel.
00:22:48: Bei Meta schaut euch Instagram an.
00:22:52: Bei TikTok, da ist das schon von Anfang an und immer so gewesen.
00:22:57: Nach draußen verlinken, das geht bei einem Großteil der Inhalte, die man dort veröffentlichen kann, überhaupt nicht.
00:23:06: Die Idee ist, alles so aufzubereiten, dass es in der Plattform funktionieren kann, denn die Plattform will nicht.
00:23:13: dass der Nutzer die Nutzerin die Plattform verlässt, nach draußen verlinkt wird.
00:23:19: Und man kann schon sagen, dass Suchmaschinenbetreiber auf diese geschlossenen Antwortsysteme durchaus neidisch blickten.
00:23:28: Und jetzt mit Dieser Art, mit dieser neuen Art Antworten auf Fragen zu geben, in einem KI-Modus, in einem AI-Overview, da gelingt Google etwas, das Meta OpenAI oder eben ein TikTok schon immer hatte.
00:23:45: Im Prinzip streben die alle danach, dass die Nutzerinnen und Nutzer so lange wie möglich in ihren eigenen Ökosystemen Gefangen sind in Anführungszeichen.
00:23:55: Das Verlinken nach draußen, zum Beispiel auf das Verlagsangebot oder die Anbieter-Webseite, soll im Prinzip durch diese Entwicklung auf ein Minimum reduziert, vielleicht sogar komplett unmöglich gemacht werden.
00:24:15: Geht dadurch immer mehr organischer.
00:24:18: Traffic für Websites verloren, gewinnt im gleichen Maße der gezielte Einsatz von Online-Werbung über die Werbeanzeigenmanager von Meta, Google und Microsoft an Bedeutung.
00:24:31: Plötzlich bieten bezahlte Anzeigen über Google Ads, Microsoft Advertising oder Meta Ads einen planbaren und zuverlässigen Weg, um Sichtbarkeit reichweite und Traffic zu sichern und zu steuern.
00:24:44: Alle großen Plattformen sind darauf ausgelegt, ihre Nutzerinnen und Nutzer zu monetarisieren.
00:24:50: Deshalb verstehen die Plattformen, die Unternehmen, die auf der Plattform aktiv sind, zuallererst mal als werbetreibende.
00:24:58: Und nur über die Werbeanzeigenmanager werden diesen Unternehmen prominente Platzierungen auf der Plattform zugestanden.
00:25:06: So wird es sicherlich bald schon auch in AI Overviews und im Google AI Mode sowieso meiner Meinung nach Anzeigen geben.
00:25:16: So wie wir das schon längst aus den Feeds der sozialen Netzwerke gewohnt sind, wo Menschen sehr, sehr, sehr viel Zeit verbringen.
00:25:26: Heißt nichts anderes als künftig wird es keine erfolgreiche Online-Marketing-Strategie mehr geben, die auf das Schalten von Onlinewerbung verzichtet oder diesen Zugang zu neuen Kundinnen und Kunden durch zu stark begrenzte Budgets in seiner Wirkung einschränkt.
00:25:49: Fazit.
00:25:52: Unser Verständnis von digitaler Sichtbarkeit muss sich ändern.
00:25:57: Neben bestehenden Platzierungen in klassischen Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo spielen nun auch KI-Systeme wie ChatGPT oder Perplexity AI, aber auch große Branchen-Plattformen wie ChatGPT-Cache oder MyHammer oder Booking.com und soziale Netzwerke eine immer größere Rolle.
00:26:15: Wir definieren deshalb SEO Suchmaschinenoptimierung, das bisher für Search Engine Optimization stand als Search Everywhere Optimization.
00:26:24: Wir sehen diese Aufgabe des Online-Marketing also eigentlich schon länger, nicht mehr nur als Maßnahme für mehr Google Traffic.
00:26:34: Wir arbeiten auf in der SEO, in der Websiteoptimierung auf die maximale sicher Sichtbarkeit zu überall dort.
00:26:46: wo potenzielle Kundinnen und Kunden nach unseren Produkten und Leistungen suchen.
00:26:50: Dafür bleibt die bestens optimierte Firmen-Website noch länger eines der zentralen Elemente für maximale Online-Omnipräsenz, auch wenn es nun mehr Wege gibt, wie man an die dort bereitgestellten Informationen und Angebote gelangt.
00:27:05: Umso wichtiger wird ein starkes Branding sein.
00:27:08: Der Aufbau und der kontinuierliche Ausbau der eigenen Marke des Firmen namens die Schaffung von Bekanntheit, um überall und kinderleicht Wiedererkennung zu schaffen.
00:27:20: Egal, ob man jetzt in einem Social Media-Offen Neukunden trifft, in ChatGPT oder in der klassischen Google Sucher.
00:27:28: Die Darstellung des Unternehmens auf wichtigen Branchenplattformen und in lokalen Verzeichnissen wie Google Maps muss permanent im Auge behalten werden.
00:27:35: Gleiches gilt für Social Media Auftritte, die mit vielfältigem Content bespielt werden sollten.
00:27:40: Die optimale Sichtbarkeit der Firmen Website zahlt auf die Sichtbarkeit in KI-Systemen ein.
00:27:46: Um hier kein Potenzial zu verschwenden, müssen die Ansprüche an die Website Technik die Qualitätsstruktur und Semantik der Inhalte steigen.
00:27:57: Um sowohl in Suchmaschinen als auch in KI generierten Antworten maximal sichtbar zu sein, gilt es zudem auf Maschinenlesbarkeit und den Einsatz strukturierter Daten zu achten.
00:28:09: Das auch unsere Webseite Dinge so Produkt und Leistungen so präsentiert, wie wir das zum Beispiel eben jetzt schon von Marktplätzen gewohnt sind.
00:28:21: Ich möchte darauf hinweisen, dass die beiden nachfolgenden Happy Optimizing-Episoden zu dieser Episode dazugehören.
00:28:33: Ich werde in der nachfolgenden Episode darüber sprechen, worauf Unternehmen künftig in ihrem Online-Marketing besonders achten müssen, wenn sie erfolgreich sein wollen in all diesen Plattformen in all diesen Recherchemöglichkeiten, die das Internet zu bieten hat.
00:28:58: Und dann in der zweiten Episode möchte ich nach dieser hier, möchte ich sehr gerne, ganz konkret, fünfundzwanzig Maßnahmen, die man heute schon auf der eigenen Webseite umsetzen kann, auflisten, die mit Sicherheit dazu beitragen dürften, dass man neben nur guten Sichtbarkeit in klassischen Suchmaschinen, auch eine gute Sichtbarkeit in den antwortgebenden KI-Tools wie Chatchi Pity, Perplexity AI, Co-Pilot hinbekommen.
00:29:38: Also, bis hierher.
00:29:40: Herzlichen Dank fürs Zuhören.
00:29:43: Ich freue mich aufs Zuhören in der nächsten und in der darauffolgenden Episode und wünsche derweil, wie immer, an dieser Stelle, happy.
00:29:53: Optimizing.